Endlich Internet und WLAN an allen Schulen ausbauen!

03. Mai 2021

Mit der Ankündigung des Ministerpräsidenten bei seiner heutigen (03.05.2021) Pressekonferenz, die Grundschulen ab einer Inzidenz von unter 165 zu öffnen, wird die Notwendigkeit des Ausbaus von Internetanschlüssen der Schulen und der Verfügbarkeit von WLAN in den Klassenzimmern noch einmal dringlicher: "Nachdem die Grundschüler:innen nun absehbar wieder zumindest Wechsel- und zum Teil sogar Präsenzunterricht haben werden, braucht es auch endlich die notwendige technische Infrastruktur vor Ort", fordert die Regensburger Bildungspolitikerin Margit Wild.

Bayernweit sind mehr als 10.000 Klassenzimmer noch immer ohne Internetanschluss, ein Drittel aller Schulen haben kein WLAN, 36 Prozent der Schulen haben keine digitalen Endgeräte fürs Homeschooling zur Verfügung (Antworten zu 3.3, 3.2 und 4.1 der Anfrage). "Die Bilanz des Milliardenprogramms DigitalPakt Schule ist ernüchternd. Offenbar ist die Umsetzung des Bundesprogramms in Bayern mangelhaft, die Gelder kommen nicht an den entsprechenden Stellen an", so Wild. In Regensburg beispielsweise sind die Gerhardinger-Schule, St. Nikola und das AMG noch immer ohne WLAN. "Hier muss dringend etwas passieren". Das Problem: Viele Städte und Gemeinden kommen als Schulaufwandsträger nicht hinterher, die vorhandenen Mittel abzurufen. Weil die Staatsregierung ihr Landesprogramm zur Digitalisierung der Schulen 2019 abrupt gestrichen hatte, sind die meisten Schulaufwandsträger noch damit beschäftigt, ihre Maßnahmen abzuschließen und abzurechnen, solange dies noch möglich ist – denn dafür bleiben nur noch zwei Jahre. Jetzt gleichzeitig Mittel für das anstelle des Landesprogramms getretene Bundesprogramm zu beantragen, dazu fehlen vielen Kommunen schlichtweg die Kapazitäten.

Viele Schulen sind außerdem nur unzureichend mit schnellem Internet ausgestattet. Demnach haben von den 6.022 Schulen in Bayern nur 3.083 eine Internetverbindung, die schneller als 16 Mbit/s ist. 45 Schulen haben überhaupt keinen Internetanschluss, 783 eine Verbindung, die maximal 6 Mbit/s schnell ist. "Digitalisierung ist aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob Home-Schooling oder Präsenzunterricht - die digitalen Techniken müssen unterrichtet und eingeübt werden", so Wild. "Dafür müssen wir heute die Grundlagen schaffen und Infrastruktur ist eine davon".

Teilen